Die Gebetsoase versteht sich als geschützter Raum für geistliches Auftanken - insbesondere für Menschen, die sich im geistlichen Dienst aufreiben.
Die Gebetsoase ist eher eine Funktion, denn ein realer Ort (obwohl wir selbst sehr real sind und auch an realen Orten tätig sind). Wir bieten ganz "klassisch" an, mit Ihnen und/oder für Sie zu beten, zu trösten, zu ermahnen, zu ermutigen. Segenshandlungen können da ebenso einbezogen werden, wie Beichtgespräche, gemeinsames Hören, gemeinsamer Lobpreis - zu zweit, zu dritt, in Kleingruppen ... so wie es für die Situation angemessen ist.
Dabei beziehen wir bewusst - und in Absprache mit Ihnen - unsere beraterischen und therapeutischen Kompetenzen mit ein. Wir verwahren uns gegen eine simplistische Zuwendung, die eher magische Erwartungen zu erfüllen sucht, als den "Kampf des Glaubens" lebt. Wir verstehen unseren Weg als Wüstenwanderung, nicht als einen Spaziergang durch einen Rosengarten. Doch darf, muss es - gerade deshalb - Momente und Orte geben, die uns erfrischen, ermutigen, neudeutsch "empowern" ... also zum Dienst befähigen.
geschützt...
Wir sind selbst im geistlichen Dienst und wissen, dass es geschützte Räume braucht - nicht nur für Menschen, die Seelsorge empfangen, sondern auch für Menschen, die Seelsorge anbieten. Gerade hier besteht aber oft ein Mangel. Wo kann ich mich als Seelsorgerin oder Seelsorger hinwenden? Mit meinen Fragen, Zweifeln ... ohne, dass mein Amt, meine Berufung gleich in Frage gestellt wird ... ohne, dass ich ein vorgegebenes Programm absolvieren muss ... ohne, dass ich von meinem Umfeld gesehen werde?
Wir behandeln Anfragen mit der Verschwiegenheit katholischer Priester, Offenlegung eigener Geheimnisse mit der Professionaliätt von Therapeuten und Wünsche nach Diskretion mit der Routine von Geheimdienstlern. Übrigens ... online können Sie auf Wunsch auch völlig anonym bleiben.
Raum ...
Tatsächlich ist der Begriff "Raum" (im Englischen: space) nicht auf Orte, Lokalitäten begrenzt. So gehört auch ein "virtueller Gebetsraum" zu unserem Konzept. Registrierte Nutzer haben jederzeit Zugang zu diesem virtuellen Gebetsraum und können sich dort mit anderen Menschen zum gemeinsamen Beten verabreden. Die Plattform für diese Videokonferenz entspricht der DGSVO (die Firma hat ihren Sitz in Berlin).
Für die Zukunft suchen wir dennoch weiter nach einem ganz realen Refugium, einem Ort, an den man sich ganz unerkannt zurück ziehen kann, ohne dem Trubel von Klöstern und Tagungshäusern (mit hohem Risiko, erkannt zu werden) ausgesetzt zu sein.
Logo und Schriftzug
Als wir noch in Wüstenjerichow waren und die Idee der Gebetsoase entwickelten, war unser Grafik-Designer Daniel Raßbach von Rasani Design so begeistert von der Idee, dass er meinte, die Hochwertigkeit sei nur durch Gold angemessen auszudrücken. Dabei sind wir gerne geblieben. Das Logo symbolisiert die Oase als einen geschützten Raum, in dessen Zentrum das Gebet steht. Die Ähnlichkeit mit dem Copyright- © und Warenzeichensymbol ® unterstreicht den Aspekt des Schutzes und der Einzigartigkeit.
Wir bitten ausdrüklich darum, Logo und Schriftzug nicht ohne unser Einverständnis für andere Zwecke als einer Verlinkung zu unserer Website zu entwenden. :-) Herzlichen Dank.
Zukunftsperspektiven
Nach unserem Wegzug von Wüstenjerichow ruhte das Konzept der Gebetsoase eher, konnte reifen, sich entwickeln. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Doch sind wir jetzt an einem Punkt, an dem wir uns langsam öffnen möchten, um unsere eigene Berufung zu leben und Menschen im geistlichen Dienst zu dienen.
Deshalb beginnen wir jetzt, mit dem Konzept stärker die Öffentlichkeit im christlichen Umfeld zu suchen und die Idee dieses Angebotes vorzustellen. Wir freuen uns über jede Unterstützung bei dieser Aufgabe.